Zigaretten fördern Osteoporose
Rauchen bei Frauen birgt mehrere Risiken, darunter das Risiko, die Entwicklung von Osteoporose zu fördern, einer Skeletterkrankung, die oft erst spät im Leben auftritt. Warum fördert Rauchen Osteoporose? Hilft die Raucherentwöhnung, Knochenschäden zu begrenzen?
Übermäßiges Rauchen fördert Osteoporose. Es hat eine direkte schädliche Wirkung auf den Knochen. Darüber hinaus kann sie bei Frauen zu einer frühen Menopause führen und die Schutzwirkung der weiblichen Geschlechtshormone zu diesem Zeitpunkt verringern.
Was genau ist Osteoporose?
Osteoporose ist eine Erkrankung des Skeletts. Sie ist gekennzeichnet durch eine generalisierte und fortschreitende Abnahme der Menge an Knochengewebe (Knochendemineralisierung). Das Eiweißgerüst, auf dem Mineralien wie Kalzium oder Phosphor normalerweise fixiert werden, ist verdünnt, was seine Fixierung verhindert und das Risiko von Frakturen erhöht.
Mit zunehmender Lebenserwartung stellen Osteoporose und damit verbundene Frakturen ein großes Problem für die öffentliche Gesundheit dar. Nach Angaben der Gesundheitsbehörden sind etwa 39 % der Frauen über 65 Jahre von dieser Krankheit betroffen, die hierzulande für mehr als 400.000 Knochenbrüche pro Jahr verantwortlich ist.
Es gibt zwei Arten von Osteoporose: primäre (oder primitive) Osteoporosen, die die häufigsten Formen sind, und sekundäre Osteoporosen, die als Folge von Krankheiten (Tumoren, Darmerkrankungen, rheumatoide Arthritis, endokrine Krankheiten, Diabetes usw.) auftreten.
Am stärksten betroffene Frauen
Die häufigste (primäre) Osteoporose ist altersbedingt: Sie tritt bei Frauen aufgrund der Wechseljahre zwei- bis dreimal häufiger auf. Dies liegt daran, dass Östrogen den Knochenumbau kontrolliert, indem es den Abbau von Knochengewebe verlangsamt und die Bildung von jungem Gewebe fördert. Zum Zeitpunkt der Wechseljahre stellt sich ein Östrogenmangel ein: Mit ihm beschleunigt sich der Knochenabbau und das Osteoporoserisiko steigt.
Unabhängige Risikofaktoren
Neben übermäßigem Tabakkonsum, der sich direkt schädlich auf die Knochen auswirkt, gibt es weitere vermeidbare Risikofaktoren, die zur Entstehung von Osteoporose beitragen können:
- Übermäßiger Alkoholkonsum, der zu einer verminderten Knochenbildung und einem Mangel an Sexualhormonen führt.
- Mangel an Sonnenlicht, verantwortlich für eine Abnahme der Synthese von Vitamin D, das für die Aufnahme von Kalzium aus der Nahrung durch den Darm unerlässlich ist.
- Mangel an körperlicher Aktivität (sitzende Lebensweise).
- Unausgewogene Ernährung, insbesondere milch- und milchproduktarme Diäten, Diäten mit zu viel Salz oder Eiweiß oder übermäßiger Kaffeegenuss (Gefahr von Kalziumaustritt im Urin).
Auch der genetische Faktor ist zu berücksichtigen: das Vorhandensein einer Mutter, die an Osteoporose und osteoporotischen Frakturen gelitten hat.
Raucherentwöhnung ist in jedem Alter hilfreich
Unabhängig von Ihrem Alter hat die Raucherentwöhnung gesundheitliche Vorteile für Sie. Wenn Ihre Gesundheit bereits durch das Rauchen beeinträchtigt wurde, sollte Sie das nicht entmutigen. Ganz im Gegenteil! Alle Studien zeigen, dass eine Raucherentwöhnung die Prognose rauchbedingter Erkrankungen signifikant verbessert, da einige der Auswirkungen des Rauchens reversibel sind. Dies gilt insbesondere für den kardiovaskulären Nutzen, da das übermäßige Risiko der Gerinnselbildung schnell verschwindet. Lassen Sie sich also nicht entmutigen: Es ist nach wie vor wichtig, in jedem Alter mit dem Rauchen aufzuhören. Mit modernen Methoden wie Akupunktur gegen Rauchen ist der Ausstieg aus der Sucht nicht schwer.
Wenn Sie sich entscheiden, mit dem Rauchen aufzuhören, sind die Auswirkungen zudem rasch: Die Sauerstoffversorgung des Blutes normalisiert sich innerhalb von 8 Stunden; Kohlenmonoxid wird innerhalb von 24 Stunden eliminiert.
Osteoporose vorbeugen
Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen sollen, der Osteoporose bestmöglich vorzubeugen:
- Sportliche Betätigung: 1 bis 2 Stunden Gehen pro Tag, aber nicht übertrainieren.
- Lebensmittelhygiene: die Rolle von Milchprodukten und kalziumreichem Gemüse sowie von Fleisch und Fisch.
- Die Prävention von Stürzen.
- Physiotherapie
- Eine mögliche Vitamin-Kalzium-Ergänzung: Älteren Menschen wird eine tägliche Zufuhr von 1.200 mg/Tag an Kalzium und 10 bis 15 Mikrogramm Vitamin D empfohlen, die zum Teil durch die Ernährung und dank Nahrungsergänzungsmitteln, die eine Kombination aus Kalzium und Vitamin D3 bieten, täglich zugeführt werden.
- Hüftprotektoren können bei der Vorbeugung von Hüftfrakturen hochwirksam sein und das Risiko um fast 70 % senken.
- Wann immer möglich, sollte längere Bettruhe vermieden werden.